Jetzt zum Newsletter anmelden!

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Aktionen und Neuigkeiten mehr. Unser Newsletter erscheint in der Regel einmal monatlich, höchsten 12 mal im Jahr.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Diese Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.

*Ihren individuellen Gutscheincode erhalten Sie, nachdem Sie Ihre Newsletter-Anmeldung bestätigt haben.

Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.

FAQ

WRIGHTSOCK | BODY GLIDE

Wie funktionieren doppellagige Socken?

Beim Laufen bewegen sich innere und äußere Sockenlage leicht gegeneinander. Reibung findet dadurch nicht an der Haut statt, sondern zwischen den beiden Sockenschichten. Früher zog man zwei Socken übereinander, um die Füße vor Blasennildung zu schützen. 

Vorteil von WRIGHTSOCK: Da die zwei Sockenlagen an drei Stellen miteinander verbunden sind, verdrehen sie sich nicht, bilden kein Knubbel und schlagen keine Falten.

Was bewirkt die innere weiße Schicht?

Die weiße und ungebleichte Funktionsfaser in der inneren Sockenschicht nimmt Fußfeuchtigkeit auf und gibt sie in die äußere Sockenlage ab. Daraus resultiert ein angenehm trockenes Fußgefühl.

Was ist das „Anti-Blasen-System“?

Das „Anti-Blasen-System“ durchbricht den Kreislauf aus Reibung, Wärme und Feuchtigkeit, der üblicherweise zu Blasen an den Füßen führt. Dazu gehören ein optimaler Feuchtigkeitstransport durch die Funktionsfasern der innernen Sockenschicht, in Kombination mit der Doppellagigkeit. Das Ergebnis: Reibung findet nicht mehr direkt an der Haut statt, sondern zwischen den beiden Sockenschichten.

Aus welchem Material bestehen die Socken?

Die genaue Materialzusammensetzung befindet sich auf der Rückseite jeder Sockenverpackung.
Als Hauptbestandteile verwenden wir eine, von WRIGHTSOCK USA entwickelte und patentierte hochwertige Funktionsfaser (Dri-Wright), kombiniert mit Nylon und Lycra (sorgt für Formstabilität).

Was ist Dri-WRIGHT?

Dri-Wright ist eine sehr hochwertige Polyesterfaser, ausgestattet mit Mikro-Rillen, die für eine große Faseroberfläche sorgen. In diesen Mikro-Rillen kann sich entstehende Fußfeuchtigkeit sammeln und ableiten. Dadurch hat die Feuchtigkeit keinen direkten Kontakt zur Fußhaut; mit dem Ergebnis, dass beim Laufen ein trockenes Fußgefühl entsteht.

Die innere Sockenlage besteht bei allen WRIGHTSOCK-Modellen aus einer ungefärbten und ungebleichten Dri-WRIGHT-Faser.

Welchen Größen entsprichen Small, Medium, Large und Extra-Large?

Unsere Sockengrößen orientieren sich an der Straßenschuhgröße. Daraus ergibt soch folgende Größeneinteilung:

Sockengröße 
Straßenschuhgröße
Small 34-37
Medium 37,5-41
Large 41,5-45
X-Large 45,5-49

 

Was soll man beim Waschen und Trocknen beachten?

WRIGHTSOCK können mit handelsüblichem Waschmittel bis maximal 50 Grad gewaschen werden, wobei 30 bis 40 Grad ausreichend sind. Bitte verwenden Sie keinen Weichspüler und keine Bleichmittel. Damit Hautschuppen und Verschmutzungen besser herausgewaschen werden können, sollten Socken vor dem Waschen immer auf links gedreht werden. Da unsere Socken in der Regel schnell trocknen, genügt es, sie über Nacht zum Trocknen aufzuhängen.

Sind die Merino-Modelle auch für Woll-Allergiker geeignet?

Da sich die Merino-Wolle nur in der äußeren Sockenschicht befindet und nicht an der Hautseite, gibt es für Woll-Allergiker keine Probleme.

Warum haben die Modelle in der Höhe „low tab“ hinten eine „Lasche“?

Mit Hilfe der „tab“ (engl. für Lasche) kann man die Socke besser greifen und über den Fuß ziehen. Außerdem haben viele Schuhe im Fersenbereich einen höheren Schaft. Hier schützt die „tab“ den Bereich der Achillessehne, während andere Socken oft unter der Schuhlinie verschwinden und dort die Haut schutzlos lassen.

Beinhalten die Socken Gummi?

Um die Dehnbarkeit der Socken zu gewährleisten, befindet sich lediglich in der äußeren Schicht (also nicht hautseitig) ein Lycra-Anteil von 4 bis 5 Prozent.

Sind die Socken am Bund sehr straff bzw. sehr eng?

WRIGHTSOCK sind formstabil gefertigt, sind jedoch im unteren Wadenbereich am Schaft der Socke nicht so eng geschnitten wie Socken anderer Hersteller.

Einlagige Socken müssen an der Hautseite fest anliegen, um gegen das Innenfutter der Schuhe reiben zu können und nicht umgekehrt. Die Reibung wird mit den doppellagigen WRIGHTSOCK zwischen die Lagen gebracht. 

Schwitzt man in den Socken?

Alle Modelle von WRIGHTSOCK besitzen in der inneren Schicht eine hochwertige Polyesterfaser (Dri-WRIGHT), die sehr gut Fußfeuchtigkeit absorbieren kann. Man schwitzt deshalb mit diesen Socken weniger, als in Socken anderer Hersteller. Die Dri-WRIGHT-Faser ist in der Lage, durch Mikro-Rillen in der Faseroberfläche, Fußfeuchtigkeit von der Hautseite abzuleiten.

Stört die Verbindungsnaht im Zehenbereich der Socke?

Die Verbindungsnaht zieht sich flach sobald man die Socke anzieht. Zudem verläuft die Naht über dem Zehennagel-Bereich, wo sie nicht stören kann.

Sind WRIGHTSOCK auch gepolstert?

Es gibt WRIGHTSOCK-Modelle mit Polsterzonen für die stärkere Beanspruchung, wie sie beispielsweise bei Weitwanderungen oder Pilgertouren stattfinden. Der Unterschied zu herkömmlichen Socken: Die Polsterung befindet sich zwischen den Sockenlagen und nicht direkt an der Haut. Gepolstert sind die Modelle STRIDE, ESCAPE, ENDURANCE, ADVENTURE.

Zur Erklärung: Polsterzonen an Socken – in Form einer Frottee-Polsterung – sollen vor Reibung und Blasenbildung schützen. Frottee besteht aus kleinen Schlingen, die beim Tragen durch den Fuß platt gedrückt werden. Da die Schlingen an der Sockenoberfläche befestigt sind, reiben die Schlingen bei Bewegungen des Fußes an der Fußhaut hin und her. Diese Reibung erzeugt Wärme – eine Vorstufe zur Entwicklung von Blasen. Bei WRIGHTSOCK wird der Schutz gegen Reibung durch die doppelte Sockenschicht erreicht. Reibung bleibt zwischen den Lagen und findet nicht an der Haut statt. 

Warum gibt es keine linke und rechte Socken?

WRIGHTSOCK sind so gefertigt, dass sich das Material sehr gut an den Fuß anschmiegt. Selbst nach dem Waschen behalten die Socken ihre Form, sie werden tendenziell enger und nicht weiter, wie das bei handelsüblichen Socken meist der Fall ist. Daher ist es nicht notwendig zwischen links und rechts zu unterscheiden.

Sind die Socken nicht sehr dick, weil sie doppellagig sind?

Es gibt sowohl dicke als auch dünne doppellagige WRIGHTSOCK. Die Wahl der Sockendicke richtet sich nach der Art der Beanspruchung und nach der Beschaffenheit des Schuhs. Trotz der Doppellagigkeit ist gerade das Modell COOLMESH II eine sehr dünne Socke, u.a. weil keine Polsterung verwendet wird. Wie dünn dieses Modell ist, kann man ganz leicht testen, indem man eine Socke über die Hand zieht, die Finger spreizt und schnell hin und her wedelt. Es ist ein leichter Luftzug spürbar.

Sind die Socken neu auf dem Markt, denn ich habe noch nie von Ihnen gehört?

WRIGHTSOCK gibt es bereits seit 30 Jahren in den USA. Der Vertrieb in Deutschland besteht seit 10 Jahren und wird von Landau in der Pfalz aus gesteuert. Anders als herkömmliche Socken, sind WRIGHTSOCK mit zwei besonderen Nutzen ausgestattet: Sie bestehen aus zwei Sockenlagen, die vor Blasenbildung schützen und sie sind aus einer patentierten Kunstfaser gefertigt, die Schweißfüßen vorbeugt. Eine Großzahl der Kunden finden immer dann zu WRIGHTSOCK, wenn sie Probleme mit Schweißfüßen oder Blasen an den Füßen haben.

Wo werden die Socken hergestellt?

Die WRIGHTSOCK werden in der Fabrik von Wrightenberry Mills, in Burlington, North Carolina (USA) hergestellt. Etwa 35 MitarbeiterInnen produzieren dort ca. 4 Millionen Paar Socken pro Jahr.

 

BODY GLIDE

Wie viel body glide sollte ich auftragen?

body glide wird einfach mit dem Stick auf die Haut aufgetragen. Am besten 2 – 3 mal mit sanftem Druck über die zu schützende Hautstelle streichen. body glide bildet einen trockenen, unsichtbaren Film auf der Haut. Normalerweise reicht eine einzige Anwendung für den ganzen Tag.

Wie oft sollte body glide aufgetragen werden?

Normalerweise reicht eine Anwendung den ganzen Tag. Bei stark beanspruchten Hautstellen kann body glide auch mehrmals am Tag aufgetragen werden. Da body glide aus rein pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht kommt es auch bei mehrmaligem Auftragen nicht zu Hautirritationen oder Unverträglichkeiten.

Wie wird body glide aufgetragen?

body glide kommt (außer skin glide) in einem praktischen Stick, mit dem sich das Balsam ganz einfach auftragen läßt, ohne die Hände zu verschmieren. Deckel abnehmen, Stick herausdrehen, auftragen, Stick wieder hineindrehen und mit dem Deckel verschließen.
Genial einfach – Einfach genial !

SKIN GLIDE® Balsam

Diese seidige, glatte und feuchtigkeitsspendende Creme bildet eine seidige Barriere gegen Reibung. Hier verwenden wir ausnahmsweise einen geringen Prozentsatz an Öl und Wasser.
Bestandteile: Wasser (Aqua), Talkum, Tapiokastärke, Propylenglykol, Cetylalkohol, Polysorbat-60, Cetearylalkohol, Triethanolamin, Carbomer, Benzylalkohol, Allantoin (Beinwurzwurzel), Glycerin, Dinatriumedta, Melaleuca alternifolia (Teebaum), Blattöl, Xanthan (natürliches Verdickungsmittel), Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin, Eukalyptusöl (Globulus), Mentha Piperita (Pfefferminzöl).

Rein Pflanzlich

Unsere firmeneigenen Rezepturen werden mit rein pflanzlichen Zutaten hergestellt. Wir verwenden natürliche Wachse, die auf der Haut genauso wirken, wie sie den Pflanzen helfen Feuchtigkeit zu speichern. Unabhängige, zertifizierte Labore testen unsere Produkte – an Freiwilligen, nicht an Tieren. Wir haben nie tierische Produkte verwendet und all unsere Lösungen sind hypoallergen.

Warum body glide statt Babypuder oder Cremes?

Puder lassen sich leicht wegreiben und Cremes sind oft fettig und verursachen ein unangenehmes Gefühl auf der Haut. Die Balsame der Marke body glide bleiben glatt und bleiben dort, wo sie aufgetragen werden. Mit unseren Lösungen kannst du sicher sein, keine Mineralöle oder andere Öle, Lanolin oder andere tierische Produkte auf deine Haut zu bringen. Unsere Produkte sind sicher und ruinieren weder Gummi noch Neopren oder andere Ausrüstung. Sie sind länger haltbar und lassen sich leicht mit milder Seife entfernen.

Sind eure Produkte getestet?

Ja, aber niemals an Tieren. Wir verwenden auch keine Inhaltsstoffe, die tierischen Ursprungs sind. Es werden Tests zu Hautempfindlichkeit an freiwilligen Personen in unabhängigen, zertifizierten Labors durchgeführt.

Wer kann body glide verwenden?

Fast jeder – Hier auf unserer Homepage erfährst du mehr darüber, warum body glide ein wahrhaftiges Mehrzweckprodukt ist.

Ihr verwendet keine Zutaten aus ähnlichen Produkten?

Wir verwenden kein Erdöl (Petrolatum), Mineralöle oder Pflanzenöle und kein Lanolin (von Tieren). Alle diese Stoffe sind bekanntermaßen fettig, verteilen sich ungleichmäßig auf der Haut und müssen meistens mehrmals am Tag aufgetragen werden. Unabhängig davon wie sie sich anfühlen, sind diese vergleichsweise unwirksam.

Was sind die Unterschiede zwischen den Balsamen?

body – die Hautrezeptur Nr. 1 zum Schutz vor Reibung, der seit über zwei Jahrzehnten vertraut wird. Dies ist die Basis all unserer Produkte.
for her – Ausgehend von der Basis „body“ fügen wir Kokosnuss- und Süßmandelöl hinzu, um die Haut noch besser zu befeuchten und zu schützen. Kokosnussöl hat feuchtigkeitshaltende Eigenschaften und lindert Hautirritationen. Süßmandelöl hält die Feuchtigkeit in der Haut aufrecht ohne die Poren zu verstopfen. Es ist außerdem reich an A-, B- und E-Vitaminen und fördert somit die Hautgesundheit.
foot glide – Ausgehend von der Basis „body“ fügen wir Aprikosenöl und Beinwellblatt-Extrakt zu. Aprikosenöl ist reich an A- und C-Vitaminen, die bekanntermaßen entzündungshemmende Eigenschaften haben und die geschädigte Haut beruhigen. Beinwellblatt-Extrakt ist dafür bekannt, Hautgeschwüre, Gelenksentzündungen und Quetschungen zu lindern.
cycle glide – Ausgehend von der Basis „body“ fügen wir Provitamin B5 mit einem leichten Minzduft zu. Provitamin B5 schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust ohne die Poren zu verstopfen, um die Weichheit und Elastizität der Haut zu verbessern. Provitamin B5 schützt die Haut, kann Juckreiz und Schmerzen lindern und Rötungen reduzieren.
sun – Ausgehend von der Basis „body“ fügen wir verschiedene aktive Sonnenschutzmittel hinzu, um einen zuverlässigen Sonnenschutz mit LSF 30+ zu erhalten. Diese 2-in-1-Formel eignet sich hervorragend für Aktivitäten, bei denen es auf Haut- und gleichzeitigen Sonnenschutz ankommt.
outdoor – besitzt die gleiche Formel wie „body“, spricht aber durch seine Optik mehr die Abenteurer an bzw. all jene, die aus beruflichen Gründen viel im Gelände unterwegs sind.

Wie hilft body glide, Hautirritationen zu vermeiden?

body glide legt sich nach dem Auftragen wie ein schützender Film über die betreffende Stelle, auf die es aufgetragen wurde. Dadurch wir die Hautstruktur glatter und weniger empfindlich gegenüber Reibung. Da body glide nicht die Hautporen verstopft, funktioniert der Schweißtransport über die Haut nach außen ganz ohne Einschränkung. Somit werden beim Schwitzen Salzkristalle herausgewaschen und lagern sich nicht auf der Haut ab, wo sie wie Sandpapier wirken können.

Wann sollte ich body glide auftragen?

Verwende unsere Produkte am besten gleich beim Anziehen, bevor du mit deiner Arbeit oder deinen Aktivitäten beginnst, um deine Haut von Anfang an zu schützen.

Zuletzt angesehen